Quantcast
Channel: Smoothie-Mixer.de
Viewing all articles
Browse latest Browse all 306

Welche Wildkräuter eignen sich für Grüne Smoothies?

$
0
0

Liebe Smoothie-Fans,

als Wildkräuter werden alle krautigen Pflanzen bezeichnet, die für uns Menschen zum Verzehr geeignet sind und nicht züchterisch verändert wurden. Diese sind in einer bestimmten Region heimisch und gedeihen wild auf Wiesen, Äckern, Flussauen und in Wäldern.

Einige dieser Wildkräuter wie zum Beispiel Löwenzahn oder Brennnessel sind essbar und schmecken in der Regel intensiver als vergleichsweise gezüchtete Sorten. Wiederum einige, wie beispielsweise Kamille, Johanniskraut oder Schafgarbe, enthalten medizinisch wirksame Stoffe und werden aus diesem Grund auch als Heilkräuter bezeichnet. Bei der genauen Auswahl und zur Bestimmung der vielen Arten helfen Ratgeber, die eine Vielzahl von Kräutern porträtieren.

Wildkräuter stehen teilweise in Konkurrenz zu den gezüchteten Kulturpflanzen, mit denen sie um Platz, Licht, Wasser und Nährstoffe kämpfen und dabei gelten sie allgemein als widerstands- und anpassungsfähiger. Die Bezeichnung Unkraut ist sicherlich jedem ein Begriff und bezeichnet nichts anderes als unerwünschte Wildkräuter. Davon sollte man sich nicht abschrecken lassen. Wildkräuter sind nicht nur für die Pflanzenzüchtung eine sehr wichtige Erbgutquelle, sondern können auch für uns Menschen im Rahmen einer gesundheitsbewussten Ernährung, z.B. über grüne Smoothies, einen äußerst wertvollen Beitrag zu unserer Vitalität leisten.

Grundausstattung

Vitamix TNC 5200Damit Ihr Smoothie wirklich smooth wird, d.h. cremig und sämig, ohne zähe Faserteile, ist ein leistungsstarker Mixer wichtig. Um faser- und zellulosereiche Zutaten wie Wildkräuter, z.B. Löwenzahn oder Giersch, klein zu kriegen, wird viel Power benötigt. Es geht hierbei um die optimale Verfügbarkeit der Vitalstoffe, aber letztlich auch um das Trink- und Geschmackserlebnis.

Viele Smoothie-Liebhaber – und solche, die es werden wollen - lassen sich von den hohen Preisen der Profi-Geräte abschrecken. Dementgegen steht die längere Haltbarkeit, die Profimixer meistens aufweisen und für die die Hersteller sogar Garantien von teilweise bis zu 10 Jahren gewähren. Wer also regelmäßig Smoothies zubereitet, für den lohnt sich die Anschaffung einen hochwertigen Gerätes schnell. Verwendungsmöglichkeiten und Mixergebnisse sind einfach zu gut, so dass niemand, der schon mal mit einem Profigerät wie dem Vitamix TNC 5200 oder dem etwas günstigeren Bianco Forte gearbeitet hat, dieses wieder hergeben wollen würde.

Wildkräuter Anwendung

Wildkräuter haben den großen Vorteil, dass sie einen hohen Anteil an Chlorophyll und Biophotonen enthalten. Darüber hinaus können auch die vielen Bitter- und Nährstoffe einen positiven Effekt für unsere Ernährung haben. Bitterstoffe können nicht nur gezielt eingesetzt werden, um geschmackliche Akzente zu setzen, sondern haben auch eine beachtliche Bedeutung für unsere Verdauungsorgane. Erfreulicherweise gibt es eine Vielfalt an essbaren Wildpflanzen, jedoch sollte man hier sehr vorsichtig agieren, da auch giftige Sorten in der freien Natur vorkommen. Bedenken Sie dabei immer, dass die Wildkräuter sich seit Jahrzehnten ohne künstliches Eingreifen durch die Menschheit behaupten und dabei ihre Ursprünglichkeit behalten haben.

Topf voller Wildkräuter für grüne Smoothies

Der smoothie-mixer.de-Wildkräuter-Topf

Wildkräuter kaufen oder sammeln – Bezugsquellen

Woher bekommt man nun am Besten die Wildkräuter für seinen Smoothie? Am naheliegendsten ist es in der Tat, die Kräuter selbst zu sammeln. Die richtigen Sammelorte finden Sie natürlich mitten in der Natur – optimalerweise sind solche Stellen möglichst fern von bekannten Wegen und damit nicht frequentiert von Menschen und ihren Hunden. Zum Finden der richtigen Sammelorte und zur Unterscheidung der essbaren Wildkräuter von den nicht-essbaren Pflanzen bieten sich sogenannte Wildkräuter-Wanderungen an, die vielerorts angeboten werden. Zusätzlich und für Touren auf eigene Faust, kann Ihnen auch ein Buch zur Bestimmung von Wildkräutern helfen. Aktualität ist bei diesen Büchern zweitrangig, weil es sich bei den Pflanzen um keine “Modeerscheinungen” handelt, sondern um altbekannte Klassiker.

Wenn Sie selber nicht in der Lage sind zu sammeln oder das nicht möchten, können Sie Wildkräuter kaufen. Eine Gelegenheit hierfür sind Wochenmärkte, aber auch in Biomärkten gibt es zuweilen ein Angebot an Wildkräutern. Achten Sie darauf – und fragen Sie ggf. nach – dass es sich wirklich um Kräuter aus Wildwuchs handelt und nicht etwa um Gärtnerware. Empfehlenswert, wenn auch etwas teurer, sind außerdem Dienste im Internet, über die man einzelne Wildkräuter oder ganze Mischungen praktisch per Post bestellen kann. Durch die kurzen Postlieferzeiten erhält man Ware, die am Tag zuvor von erfahrenen Händen geerntet wurde. Sehr empfehlenswert ist zum Beispiel das Angebot von Sachsenkräuter: Über ein Kräuterabo erhält man automatisch jede Woche frische Wildkräuter, die persönlich von Frau Wenzel im Zschopautal geerntet werden. Die Devise ist Klasse statt Masse!

Essbare Wildkräuter für Smoothies

Hier möchten wir Ihnen einige essbare Wildkräuter vorstellen, die Sie bedenkenlos als grüne Zutat in Ihrem Smoothie verwenden können.


Löwenzahn

Sammelzeit: Frühjahr bis Herbst

Orte: Wiesen, Wegesrand, Waldrand, Lichtungen. Erkennbar in erster Linie anhand der gelben Blüte in Kombination mit Blättern mit unterschiedlichen Zacken.

Besonderheiten

Der Löwenzahn ist eine Zeigerpflanze, sprich eine Pflanzenart mit einer geringen ökologischen Potenz und resultierend daraus mit einer geringen Toleranz auf Veränderungen Ihrer Umwelt. Sie sind Bioindikatoren und geben Hinweise zur Beschaffenheit ihres Bodens. Ergo, bei voller Blüte wäre das ein Zeichen für ein überdüngtes Feld. Dann versucht der Löwenzahn dieses zu “reinigen”. Als Zutat für grüne Smoothies sollte man daher also nur Löwenzahn verwenden , der “normal” wächst.

Löwenzahn, Wildkräuter für Grüne Smoothies

Löwenzahn für Grüne Smoothies

Tipps

Blätter: Je jünger die Blätter, desto milder im Geschmack. Je älter die Blätter, desto bitterer im Geschmack, aber andererseits auch wichtig für die Verdauungsorgane. Je dunkler die Blätter, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass der Löwenzahn überdüngt wurde. Je runder die Blätter, desto gesünder ist die ganze Pflanze und kann für den Smoothie verwendet werden. Sogar die Wurzel kann klein geschnitten und in den Mixer gegeben werden.

Rezept

  • 1 Banane
  • 200 g Heidelbeeren
  • 1 cm Ingwer
  • 5 Blätter Löwenzahn
  • 2 Blätter Wirsing
  • 500 ml Wasser

Giersch / Geißfuß

Sammelzeit: Frühjahr bis Herbst

Orte: Waldränder, Wiesen, große Flächen

Besonderheiten

Viele Vitalstoffe, riecht würzig, aromatisch und schmeckt petersilienartig. Viel Vitamin C

Man sagt, dass es besonders gut bei Rheuma, Arthritis und allg. Gelenkerkrankungen hilft und zudem den Stoffwechsel fördert.

Tipps

Giersch passt püriert sehr gut zu Obst, Tomaten und Gurken und kann unbedenklich in großen Mengen verspeist werden. Zudem kann Giersch hervorragend für Salate verwendet werden.

Rezept

  • 2 handvoll Giersch
  • einige Zitronenverbeneblätter
  • 1 Banane
  • ½ Pfirsich
  • 250 ml Wasser

Brennnessel

Brennnessel, wildes Kraut für Grüne Smoothies

Sammelzeit: März bis September

Orte: Brennnesseln wachsen dort, wo Mensch und Tier Unrat hinterlassen haben.

2 Sorten: Groß: bis zu ein Meter. Klein: bis zu 30 cm hoch. Die Kleinen brennen noch stärker.

Name ist Programm: Die Brennnessel brennt bei Kontakt. Wichtig: Nicht von oben anfassen, sondern von der Seite, abbrechen, umdrehen, Brennhaare abstreifen, dann brennt diese nicht mehr.

Besonderheiten

Viele Wirkstoffe – vitamin-, mineral- und enzymhaltige Pflanze, Eisenlieferant

Auch Brennnesseln haben eine Zeigerfunktion und deuten bei sehr starkem Wuchs auf stickstoffreichen Boden hin.

Aufgaben: Reinigt und befreit den Boden von Harnsäure ohne dabei Schadstoffe anzusammeln, sondern verarbeitet diese. Ebenso läuft es im menschlichen Organismus ab. Brennnessel entschlacken den menschlichen Körper und befreien diesen von Abbauprodukten des Stoffwechsels von Harnsäure. Man behauptet, dass sie daher gut gegen Gicht und Rheuma sind.

Tipps

Sparsamer Einsatz in den Smoothies zu Beginn, damit die Stoffwechselreaktionen nicht zu stark ausfallen. Pürierte Brennnessel brennen nicht mehr, da die Brennhaare abbrechen. Daher sind diese im Smoothie dann auch kein Problem. Brennnesseln können sowohl für süße als auch für herzhafte Speisen und Smoothies verwendet werden

Rezept

  • 2 Hand voll Brennnesseln
  • 2 Bananen
  • 1 Zitrone
  • 1 Esslöffel Goji-Beeren
  • 500 ml Wasser
  • 2 entsteinte, optimalerweise über Nacht in Wasser eingeweichte Datteln Deglet Nour

Gundermann

Sammelzeit: Frühjahr bis Herbst. Im Winter überleben nur große Blätter, die nicht wirklich schmackhaft sind.

Orte: Sehr anspruchslose Kräuterart. Wächst im Schatten, in der Sonne, in der freien Natur und in naturbelassenen Gärten, wobei er über den Boden “kriecht” und an Zäunen wächst – vergleichbar mit Efeu.

Besonderheiten

Angenehm würziger Geschmack, herb

Im Schatten besitzt der Gundermann mehr Blätter, in der Sonne dagegen mehr blau-lila Blüten

Enthält viel ätherisches Öl, Gerbstoffe und Bitterstoffe

Soll eine absolute Bereicherung für die Hausapotheke dahingehend sein, dass er sowohl bei schlecht heilenden Wunden (insbesondere eitrigen Wunden) unterstützen, den Stoffwechsel in Schwung bringen, als auch bei langwierigen Krankheiten wie chronischer Bronchitis, chronischem Schnupfen oder Blasen- und Nierenkrankheiten weiterhelfen kann.

Tipps

Da Gundermann ein intensives Würzkraut ist, sollte es für unsere Grünen Smoothies nur sparsam verwendet werden.

Optimale Verwendung: Kleine Mengen, aber kontinuierlicher Einsatz über einen längeren Zeitraum.

Gundermann passt wunderbar zu Obst, Gemüse oder in den Salat.

Rezept

  • 2 Hand voll frischen Blattsalat
  • 5 Blättchen Gundermann
  • 1/2 Salatgurke
  • 1 Banane
  • 1 Birne
  • ca. 10-15 Erdbeeren
  • 10 ml Olivenöl
  • 200 ml Wasser

Sauerampfer

Brennnessel, wildes Kraut für Grüne Smoothies
Sammelzeit: Mitte März und Spätsommer

Orte: Wächst fast überall, bevorzugt jedoch in feuchter Erde und nahrhaften Boden

Besonderheiten

Saurer Geschmack

Viele Vitamine (insbesondere Vitamin C), Mineralstoffe und Eisen

Bei Verdauungsbeschwerden kann Sauerampfer angeblich gut weiterhelfen

Aktivierende Eigenschaften: Blutreinigend, harntreibend, und das menschliche Immunsystem stärkend

Beim Sammeln sollte nur Sauerampfer mit makellosen Blättern ausgewählt werden. Ältere Exemplare mit rostbraunen Löchern im Blatt weisen auf überdüngte Wiesen hin und sind in größerer Menge besonders unbekömmlich.

Tipps

Sauerampfer passt püriert sehr gut zu allen Obstsorten, insbesondere zu Bananen und Äpfel.

Achtung: Roh ein hoher Anteil an Oxalsäure, daher nicht überdosieren. Höchstens eine Handvoll pro Tag.

Rezept

  • 150 g Honigmelone
  • ½ Avocado
  • ½ rote Paprika
  • ½ Zitrone
  • 1 Banane
  • 1 Apfel
  • 50 g Sauerampfer
  • 20 g Ingwer
  • 300 ml Wasser

Lungenkraut

Sammelzeit: Mai und Juni

Orte: Wächst in Laubwäldern und in Gebüschen, an Waldrändern und Wiesenrändern, sowohl im Schatten als auch in der Sonne. Das Kraut fühlt sich äußerst wohl auf nährstoffreichen und leicht basischen, meist kalkhaltigen, steinigen oder reinen Lehmböden.

Besonderheiten

Rauhblattgewächs, welches seinen Namen aus der weit verbreiteten Meinung der heilsamen Wirkung bei Lungenleiden erhalten hat

Geschmacklich erinnert es an eine Gurke

Blütenfarben: blau und rosa

Hoher Bestandteil an Kieselsäure, was wiederum positiv für das menschliche Bindegewebe sein soll. Des Weiteren soll dieses lindernd auf Reizhusten und Entzündungen der oberen Atemwege wirken.

Je kräftiger die weißen Punkte auf den Blättern, desto höher der Kieselsäurenanteil.

Viele Mineralstoffe und Vitamine

Tipps

Kann auch in größeren Mengen für Grüne Smoothies verwendet werden

Rezept

  • 2 Bananen
  • 1 Apfel
  • 1 Orange
  • 3 Pflaumen
  • 2 Hände voll Lungenkraut
  • 300 ml Wasser

Fazit und Tipps

Wildkräuter sind die neuen Stars am Smoothie-Himmel und erleben zur Zeit einen regelrechten Hype – und das völlig zu Recht. Natürlich sollte man wissen, was für ein Kraut man sich da in das Glas packt. Die richtige Dosierung ist ebenfalls wichtig: Wildkräuter sind in der Regel geschmacksintensiver als das Kulturgemüse, das wir gewohnt sind. Wem es am Anfang zu bitter schmeckt, der sollte die Menge an Kräutern reduzieren und sie erst langsam erhöhen.

Nutzen Sie die Vielfalt in der Natur und wechseln Sie nach Möglichkeit die Zutaten Ihres Smoothies.

Ein leistungsstarker Mixer ist ebenfalls Voraussetzung für einen gelungenen Wildkräuter-Smoothie. Um faser­- und zellulosereiches Pflanzenmaterial verarbeiten zu können, wird ein Gerät benötigt, das über entsprechende Power verfügt. Wer die hohen Anschaffungskosten eines Profimixers scheut, greift zu günstigeren Mittelklasse­-Geräten (z.B. von WMF), die für den Einsteig oftmals ausreichend sind.

10 EUR Gutschein für gruenesmoothies.deTipp: Auf die Mixer im Shop von GrueneSmoothies.de erhalten Sie zur Zeit 10 EUR Rabatt, wenn Sie über smoothie-mixer.de bestellen! Weitere Hinweise

Der Beitrag Welche Wildkräuter eignen sich für Grüne Smoothies? erschien zuerst auf Smoothie-Mixer.de.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 306